Die Therapie findet ein bis zweimal wöchentlich im häuslichen Umfeld des/r Patient*innen statt. Die Patient*innen werden gemäß ihres individuellen Therapieplans unterstützt. Dabei werden wichtige Alltagskompetenzen (wieder-)erlangt und gemeinsam Lösungsansätze gefunden. Hauptziel der Soziotherapie ist die gesundheitliche Stabilisierung des/der Patient*innen.
Konkrete Hilfsangebote sind:
- entlastende Gespräche
- Psychoedukation
- Unterstützung bei der Wahrnehmung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Arztterminen
- Erkennen von Frühwarnzeichen vor akuten Krankheitsphasen und Erarbeiten eines individuellen Krisenplans
- Stärkung von Antrieb und Eigeninitiative
- Belastungstrainings
- Unterstützung bei Organisation von wiederkehrenden Alltagsanforderungen und Tätigkeiten
- Erarbeiten von Tages- und Wochenplänen in lebenspraktischen Bereichen
- Förderung und Erhalt von sozialen Kontakten und/oder Beschäftigungen
- Angehörigenarbeit
